Zeitgemäße Rahmenbedingungen für städtisches Gärtnern

Wie kann städtisches Gärtnern zukunftsfähig gemacht werden? Dazu haben wir mögliche Zukunftsszenarien untersucht, um Stadtverwaltungen und politischen Entscheider*innen Strategien für die Förderung städtischen Gärtnerns an die Hand zu geben.

Zu den größten zukünftigen Herausforderungen zählen die zunehmende Verdichtung der Städte und der damit zusammenhängende Bebauungsdruck auf städtische Flächen, aber auch demografische Veränderungen, eine sinkende Bereitschaft zu ehrenamtlichen Tätigkeiten in Gartenvereinen sowie der Bedarf an neuen Formen städtischen Gärtnerns. In dem Projekt wurden Experteninterviews mit Mitarbeitenden aus mehreren Stadtverwaltungen sowie mit Vorsitzenden von Kleingartenvereinen durchgeführt, um aktuelle und absehbare Herausforderungen zu sammeln und zu systematisieren. Darauf aufbauend wurden in zwei Workshops Szenariotechniken genutzt, um mögliche Zukünfte für städtisches Gärtnern in der Schweiz zu identifizieren und zu bewerten. Die Ergebnisse des Forschungsprozesses haben wir für die beteiligten Stakeholder in Form einer Broschüre aufbereitet (Klöti et al., 2016, s. u.).

Im Ergebnis dieser Studie entstanden mehrere (z. T. wissenschaftliche) Veröffentlichungen, beispielsweise:

Diese Studie wurde in Kooperation mit Kolleg*innen an der WSL, am FiBL, und an der Fachhochschule Nordwestschweiz durchgeführt.
Weitere Informationen: wsl.ch/de/projekte/kleingaerten.html

Zeitgemäße Rahmenbedingungen für städtisches Gärtnern